Verschiedene Käsesorten werden mit einer natürlichen Pflanzenkohlenasche (z. B.: Brennesselasche) verfeinert. Die Asche kann dabei sowohl im Käse (z. B.: Morbier) oder aber als eine Art Schutzschicht um den Käse herum (z. B.: Sainte Maure) verwendet werden. Die Asche ist geschmacklich neutral.
Sie wurde in früheren Zeiten, in denen es noch keine Kühlmöglichkeit gab, angewendet, um dem Käse (z. B.: Sainte Maure) / dem Käsebruch (z. B.: Morbier) einen Schutz zu verleihen. Heute wird die Asche überwiegend aus traditionellen und ästhetischen Gründen heraus angewendet. Ein mit Asche verfeinerter Käse hebt sich so durch seine Optik hervor.